Aktuelle Techniken westlicher Physiotherapie kombiniert mit den Behandlungstechniken fernöstlicher Medizin

Ohrreflexzonen lassen sich mit Nadeln (siehe Abb.), Massagestift, Lasergerät oder Elektroakupunktur beeinflussen. Vergleichbare Reflexzonen finden sich auch an Händen und Füßen. Über ihre Stimulierung lassen sich Durchblutung und Trophik verbessern, das Schmerzempfinden dämpfen und das vegetative Nervensystem ausgleichen.

 

Neben der Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat ist es ebenso möglich, Atemwegsstörungen, vegetative Störungen und Erschöpfungszustände unterstützend zu behandeln. Gerade hier ist es erfolgversprechend, manuelle Techniken und Bewegungsübungen mit der Beeinflussung von Reflexzonen und dem Akupunktursystem zu kombinieren.

 

Ausgelöst durch eine ganz alltägliche Bewegung - der Hexenschuss

Auslöser sind die durch untrainierte und verkürzte Muskulatur und Faszien bewirkte Blockierung eines oder mehrerer Gelenke im Becken oder in der Lendenwirbelsäule. Bleibt der sog. Hexenschuss unbehandelt, kann es auch im Zusammenwirken von Fehlhaltung und Fehlbelastung zu erheblichen Verschleißschäden kommen.

 

Immer ist in einem solchen Fall das ISG, das Gelenk zwischen Kreuzbein und Beckenknochen betroffen. Manchmal auch weitere Gelenke der Lendenwirbelsäule. Die Postion und Beweglichkeit hier muss wieder hergestellt werden. Hier helfen sicher die Techniken der Wirbelsäulenbehandlung nach Penzel und der Strukturellen Osteopathie nach Ackermann..

Aber der Schmerz kommt aus den verspannten, schlecht durchbluteten Muskeln und falsch beanspruchten Bändern. Zudem werden die nicht blockierten Gelenke in der Umgebung falsch belastet. Nach 2-3 Wochen entstehen hier oft auch trigger-Punkte. Autonome schmerzauslösende Punkte in Muskulatur und Bindegewebe. Hier muss also die symptomatische Schmerzbehandlung ansetzen.

Kommt es immer wieder zu solchen Verrenkungen, muss man nach den Ursachen schauen. Diese können in der Statik des Körpers, muskulären Dysbalancen und Schwächen. einseitigen Belastungen am Arbeitsplatz oder auch psychosomatischen Bereich zu finden sein.